Sie sieht einem Regenwurm auf den ersten Blick womöglich ähnlicher als einer Schlange: Die Leptotyphlops carlae ist mit zehn Zentimetern die kleinste Schlange der Welt.
Die Angst vor Schlangen ist weit verbreitet, auch wenn die Reptilien dem Menschen die meiste Zeit nicht gefährlich werden. Vor einer Schlange fürchten sich aber wohl die wenigsten: Die Leptotyphlops carlae misst nur wenige Zentimeter und ist damit kleiner als alle anderen ihrer Artgenossen.
Schlange wiegt nur 0,6 Gramm
Aufgrund ihrer geringen Grösse gleicht das Tier eher einem Regenwurm, gehört aber dennoch der Gattung der Schlankblindschlangen an. Auch bei ihrem Durchmesser würde niemand an eine wirkliche Schlange denken. Denn die Leptotyphlops carlae ist ungefähr so dünn wie eine Spaghetti. Damit kommt sie auf ein Gewicht von nur etwa 0,6 Gramm, wie der US-Evolutionsbiologe Stephen Blair Hedges in seinem wissenschaftlichen Paper schreibt.
Er dokumentierte die kleinste Schlange der Welt 2008 als erster Forscher und benannte sie nach seiner Frau Carla Ann Hass. Entdeckt hatte er sie einer Mitteilung der Penn State University zufolge "in einem kleinen Waldstück" auf der Karibikinsel Barbados. Eine vollständig neue Entdeckung soll es jedoch nicht gewesen sein. Wie es in der Schrift heisst, seien einige im Museum ausgestellte Schlangen nicht korrekt gekennzeichnet worden und würden eigentlich der kleinsten Schlangenspezies angehören.
Sie kann nur ein Ei produzieren
Neben ihrer Grösse fällt die Schlange auch optisch kaum auf. Der Beschreibung des Biologen nach ist sie dunkelbraun bis schwarz. Die Schuppen zeichnen sich dennoch deutlich ab: 14 Reihen an Schuppen sollen in der Körpermitte der kleinsten Schlange der Welt zu sehen sein.
Anderen Schlangen ist die Leptotyphlops carlae nicht nur in ihrer Grösse unterlegen. Das regenwurmähnliche Tier kann nur ein Ei produzieren, das im Vergleich zur Grösse jedoch verhältnismässig gross sein soll. Andere Schlangenarten können dagegen bis zu 100 Eier legen. Laut Hedges' Publikation hat es einen Grund, weshalb nur wenige Schlangen so klein seien: "Schlangen werden möglicherweise durch natürliche Auslese daran gehindert, zu klein zu werden, weil es unterhalb einer bestimmten Grösse nichts mehr für ihre Jungen zu fressen gibt", erklärt er.
Verwendete Quellen:
© 1&1 Mail & Media/spot on news


"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.