Vor über 40.000 Jahren hüpften noch wesentlich mehr verschiedene Kängurus durch Australien als heute. Zunächst hatte man angenommen, dass ihr Aussterben auf klimabedingte Futterprobleme zurückzuführen ist. Eine Analyse fossiler Zähne enttarnt nun allerdings die wahren Übeltäter.

Mehr zum Thema Tiere

Die zahlreichen Känguru-Arten, die bis vor 40.000 Jahren in Australien lebten, waren bei der Nahrungssuche wohl weniger wählerisch als man lange dachte. Ihr Aussterben im Jungpleistozän dürfte deswegen auch nicht auf klimabedingte Futterprobleme zurückzuführen sein, schlussfolgern Forscher im Fachblatt "Science". Vielmehr waren es vermutlich die Menschen, die nach ihrer Ankunft auf dem Kontinent einen Grossteil der Megafauna durch Jagd ausrotteten.

Paläontologen der Flinders University sowie des Museum and Art Gallery of the Northern Territory (MAGNT) scannten für ihre Untersuchung 937 Zähne prähistorischer Kängurus aus dem Süden Australiens sowie von noch heute lebenden Kängurus. Anhand von mikroskopisch kleinen Abnutzungserscheinungen an den Zahnaussenseiten schlossen sie auf die Ernährung der Tiere.

Känguru-Arten starben wohl durch Menschen aus
Exemplare aus der Victoria Fossil Cave (Teil der Naracoorte-Höhlen) werden im South Australian Museum fertiggemacht, um Mikroabriebproben zu nehmen. © dpa/MAGNT & Flinders Univers/S Arman

Kängurus starben nicht wegen ihrer spezialisierten Futtervorlieben aus

Demnach frassen die meisten der zwölf untersuchten ausgestorbenen Känguru-Arten eine Vielzahl von Pflanzen. "Diese Flexibilität in der Ernährung spielte wahrscheinlich eine Schlüsselrolle für ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaveränderungen in der Vergangenheit", erklärte Erstautor Sam Arman. Die lange akzeptierte Behauptung, dass diese Kängurus wegen ihrer spezialisierten Futtervorlieben ausstarben, sei damit widerlegt.

"Paläontologen, zu denen auch ich gehöre, waren lange Zeit der Meinung, dass die kurzen, robusten Schädel von Kurzschnauzenkängurus darauf hindeuten, dass sie spezialisierte Laubfresser waren, also Pflanzenfresser, die sich hauptsächlich von Blättern und Zweigen von Sträuchern und Bäumen ernähren, im Gegensatz zu grösseren Makropodinen, die hauptsächlich Gras fressen", ergänzte Co-Autor Gavin Prideaux.

Die untersuchten Fossilien zeigten jedoch, dass zwar zwei der ausgestorbenen Kurzschnauzenkängurus reine Grasfresser waren, die meisten von ihnen aber Generalisten.

5000 Jahre altes Rätsel gelöst: Forscher entdecken das Geheimnis hinter Stonehenge

5.000 Jahre altes Rätsel gelöst: Forscher entdecken das Geheimnis hinter Stonehenge

Was ist das Geheimnis hinter Stonehenge? Forscher haben jetzt neue Erkenntnisse, die das 5.000 Jahre alte Rätsel der berühmten Steinkreise lüften könnten.

90 Prozent der grossen Tierarten verschwanden, als die Menschen sich ausbreiteten

Das Team um Arman nutzte für die Untersuchung fossile Zähne aus den Naracoorte-Höhlen im Süden Australiens. Diese stammen aus einer Zeit bis vor etwa 220.000 Jahren, wobei im untersuchten Zeitraum in der Region unterschiedliche Klimabedingungen herrschten, mal feucht-kühles und mal warm-trockenes.

Die Zahnmerkmale legten nahe, dass die Ernährungspalette der Tiere flexibel genug war, um auf klimabedingte Veränderungen der Vegetation zu reagieren, meinen die Autoren. Ausserdem besetzten die drei ausgestorbenen Arten, die einen gewissen Grad an Spezialisierung aufwiesen, entgegengesetzte Enden des Nahrungsspektrums. "Sie können nicht gleichzeitig durch den Verlust einer bestimmten Nahrungsressource ausgestorben sein."

Lesen Sie auch

Die Wissenschaftler schreiben weiter, dass in der Zeit von vor 65.000 bis 40.000 Jahren insgesamt 90 Prozent der grossen Tierarten auf dem Kontinent verschwanden, die Hälfte davon Kängurus. Das entspreche genau der Zeit, in der sich Menschen erstmals in Australien ausbreiteten.

Tiere fielen am wahrscheinlichsten Menschen zum Opfer

Da es sich bei den damals verschwindenden Tieren vor allem um grosse Arten handelte, sei es am wahrscheinlichsten, dass diese den Menschen zum Opfer fielen, welche sie als Nahrung nutzten. "Ihr Verlust und der vieler anderer grosser Arten dürfte die Funktionsweise der australischen Ökosysteme in einer Weise beeinflusst haben, die wir erst jetzt zu begreifen beginnen", heisst es in der Studie.

Die Forscher würden ihre Untersuchungen gerne ausweiten. "Wir hoffen, weitere Datensätze von pleistozänen Ablagerungen in ganz Australien anzuschauen, insbesondere solche, die den Zeitraum zwischen 60.000 und 40.000 Jahren umfassen, als viele Megafauna-Arten ausstarben", sagte Arman. (dpa/bearbeitet von ff)

Hunderte Dinosaurier-Spuren

Forscher legen Hunderte Dinosaurier-Spuren in England frei

166 Millionen Jahre alte Spuren, die uns die Welt der Dinosaurier näherbringen: In einem Steinbruch im englischen Oxfordshire entdeckten Forschende Hunderte Fussabdrücke – einen wahren Dinosaurier-Highway.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.

Teaserbild: © dpa/Peter Schouten