In Papua-Neuguinea fliegt dem deutschen Fotografen Tom Vierus ein ihm unbekannter Vogel vor die Linse. Die internationale Vogel-Szene feiert seinen Schnappschuss als Sensation, das Bild geht um die Welt. Im Interview erzählt er, wie es dazu kam.
Bis zu 45 Zentimeter gross, graues Federkleid, leuchtendes Orange um Schnabel und Augen: So lautet der Steckbrief des Prinzenhabichts – Keango oder Kulingapa heisst er in den lokalen Sprachen. 1936 hatte der deutsche Evolutionsbiologe und Naturforscher Ernst Mayr den stolzen Greifvogel nach einer Reise durch Papua-Neuguinea erstmals beschrieben. Seither machte er sich rar.
Ein paar Mal wurde er auf der Insel identifiziert, doch ausser einem Präparat, das 1969 im American Museum of Natural History in New York landete, existierten keine weiteren wissenschaftlich validen Foto-, Ton- oder physischen Belege. Tachyspiza princeps, so sein lateinischer Name (früher: Accipiter princeps), galt als verschollen – bis der deutsche Fotograf Tom Vierus den Vogel jetzt fotografierte.
Tom, du warst im März 2024 mit dem WWF auf einer Expedition in New Britain, der grössten Insel des Bismarck-Archipels von Papua-Neuguinea. Was habt ihr da gemacht?
Tom Vierus: Das Pazifik-Team des WWF wollte im Distrikt Pomio mit Einheimischen beraten, wie es dort Naturschutzprojekte unterstützen kann. Dafür traf es lokale Umweltschützer, Lokalpolitikerinnen und Farmer und mein Job war es, die Expedition mit der Kamera zu dokumentieren. Aber als Wildlife-Fotograf halte ich natürlich auch immer Ausschau nach Tieren. Erst recht in Papua-Neuguinea, einem der unberührtesten, artenreichsten Länder der Welt.
Über den Gesprächspartner
- Tom Vierus ist Meeresbiologe, professioneller Fotograf und Filmemacher. Ursprünglich aus Deutschland, verbringt er die meiste Zeit des Jahres auf Fidschi. Er ist Mitglied der 'International League of Conservation Photographers’ und der 'Ocean Artists Society’ und gewann 2016 den "Deutschen Preis für Wissenschaftsfotografie". 2020 gründete er Pacific Media House mit dem Fokus auf Natuschutz-Photojournalismus und Filmproduktion ("conservation storytelling") und arbeitet mit Organisationen wie dem WWF, den Vereinten Nationen, oder der Wildlife Conservation Society zusammen. Anfang 2024, veröffentlichte Tom sein erstes Fotobuch über das Shark Reef Marine Reserve in Fidschi.
Pomio liegt so ziemlich am gegenüberliegenden Ende der Erdkugel. Wie kommt man da hin? Und wie sieht es aus?
Ich lebe auf Fidschi, für mich ist die Hauptinsel Papua-Neuguineas nicht so weit weg, aber Pomio schon. Man kommt dort nur per Boot hin, wir fuhren acht Stunden übers offene Meer, bis die Vulkankegel der Insel New Britain vor uns aufragten. Wir besuchten mehrere Küstendörfer und wurden dann vom lokalen Krankenwagen abgeholt – dem einzigen Auto in der Gegend. Das war ein uralter Range Rover, in den wir uns zu zehnt reinquetschten, um quer durch den Regenwald in die Nakai Mountains zu fahren. Am Ende der Piste erreichten wir ein Bergdorf. Über den Feldern und Kaffeeplantagen hing noch der Morgennebel, aus den Hütten rauchten Holzfeuer. Ich fand die Szenerie unfassbar schön. Geradezu mystisch.
Wie habt ihr euch verständigt?
Insgesamt leben in New Britain rund 500.000 Menschen, die sich in mehrere indigene Gruppen mit über 70 Sprachen aufteilen, aber meist auch Pidgin-Englisch sprechen, einen Mix aus Englisch und lokalen Sprachen.
Und wie leben die Menschen?
Das Dorf, dessen Namen ich bewusst nicht nenne, hat ein paar Hundert Bewohner. Sie wohnen noch in traditionellen Rundhütten, wie sie selbst in Papua-Neuguinea inzwischen selten sind. Kein fliessendes Wasser, kein Strom, kein Handynetz, aber dank Solarpanelen auf den Dächern haben einige Licht. Die Familien betreiben Brandrodungs-Wanderfeldbau, in der fruchtbaren Vulkanerde gedeiht alles: Bohnen, Salat, Maniok zum Beispiel. Es gibt eine Schule für die Kinder und grössere Hütten oder überdachte Plätze, in denen man sich abends am Lagerfeuer trifft, diskutiert oder Geschichten erzählt. Durch die westliche Brille könnte man sagen, die Leute leben in Armut. Ich sage lieber, ihr Leben ist sehr ursprünglich und eng verbunden mit der umgebenden Natur.
Wie kam es zu deiner Begegnung mit dem Prinzenhabicht?
Während das WWF-Team Gespräche führte, bat ich drei Jäger, mir den umliegenden Regenwald zu zeigen. Wir trafen uns bei Sonnenaufgang und es ging gleich gut los: Auf einem schmalen Baumstamm mussten wir über einen Fluss balancieren! Aus Sorge um mein Equipment habe ich meine Kamera lieber an meine trittsicheren Begleiter abgegeben und erst am Ufer wieder übernommen. Es hat eine Weile gedauert, bis ich ihnen verständlich machen konnte, dass ich nicht Tiere jagen will, sondern fotografieren. Das ergab für sie wenig Sinn, ich war der erste "Tourist", den sie kennenlernten. Doch dann zeigten sie mir alles, was sie kannten: Insekten, Schlangen, Tauben, Papageien …
… und den Prinzenhabicht?!
Nein, der sass super weit weg in einem Baum. Ich sah ihn zufällig durch mein 800-Millimeter-Objektiv und hab nur schnell auf den Auslöser gedrückt. Das war wirklich nicht aufregend (lacht), ich hatte keine Ahnung, was das für ein Vogel ist. Ich bin einfach ein grosser Birder und fotografiere immer alle Vögel, die ich sehe, auch wenn’s kein gutes Foto wird, um die Art später zu bestimmen. Leider hatte ich insgesamt nur wenige Stunden Zeit, richtig tief konnten wir gar nicht in den Wald rein. Ein paar Tiere konnte ich dennoch fotografieren.
Wie ging es dann weiter?
Zurück zu Hause habe ich die Fotos der Vögel, die ich nicht kenne, bei iNaturalist hochgeladen. Neuerdings kommt auch KI zum Einsatz. Die schlug vor, dass "mein Vogel" ein Prinzenhabicht sei, New Britain Goshawk auf Englisch. Ein Birder namens Mathieu bestätigte den Artnamen kurz darauf – mir sagte der damals nichts, ich las nur, dass die IUCN [International Union for Conservation of Nature and Natural Resources - Internationale Union zur Bewahrung der Natur; Amn.d.Red.] ihn als "gefährdet" einstuft, aber sehr wenig Datenmaterial über ihn existiert.
Was ist iNaturalist?
- Eine Citizen-Science Website zur Erforschung der Biodiversität, die auf Schwarmwissen fundiert: Jeder kann dort Fotos hochladen mit Angaben zum Fundort, und jeder kann sie sich anschauen und beim Bestimmen helfen. Ausserdem werden die Bilder geteilt mit wissenschaftlichen Datensammlungen wie der Global Biodiversity Information Facility.
Bis sich im Juni ein weiterer Vogelexperte auf iNaturalist meldete …
"Tom, ist das wahr?", schrieb er. "Der Vogel gilt als verschollen!" Dazu taggte er die Organisation Search for Lost Birds. Dahinter steckt ein Projekt der Vogelschutzorganisationen BirdLife International, Re:Wild und American Bird Conservancy, das weltweit nach Vögeln sucht, von denen es schon lange kein Lebenszeichen mehr gibt.
Als verschollen definiert Search for Lost Birds Arten, "die seit über zehn Jahren in freier Wildbahn nicht mehr durch fotografische, akustische oder genetische Informationen bestätigt wurden und keine Ex-situ-Population in menschlicher Obhut haben".
Genau. Es geht vielmehr um wissenschaftliche Lücken. 140 Vögel stehen auf der "Fahndungsliste", darunter der Prinzenhabicht. Mein Fund wurde dann genau untersucht. Zum Beispiel befragte John den WWF-Officer aus Pomio und der wiederum Leute aus den Nakanai Mountains zu dem Vogel, der dort Keango oder Kulingapa heisst. Sie bestätigten, dass er superselten sei. Im September verkündete "Search for Lost Birds" offiziell, mein Bild sei die erste belegte Entdeckung der Art seit 55 Jahren – und das einzige Foto des Prinzenhabichts überhaupt. Ich wünschte nur, es wäre etwas besser …
Ach, um die Welt ging es auch so!
Ja, darüber habe ich mich sehr gefreut – und bestenfalls kriege ich auch nochmal ein richtig gutes hin. Der WWF veröffentlichte die "Prinzenhabicht-News" weltweit mit dem Ziel, Aufmerksamkeit auf die Naturschätze Pomios zu legen. Und die mediale Resonanz ist riesig – schon über 500 Millionen Menschen haben das Foto im Internet gesehen! Wenn ich damit dazu beitragen kann, dass es den örtlichen Gemeinden gelingt, mit Hilfe des WWF ihre Natur zu schützen, macht mich das persönlich sehr stolz. Genau darum geht es mir bei meiner Arbeit als Naturschutz-Fotograf und Filmemacher.
Gelingt es denn?
Die Menschen in Pomio haben ihre Natur bis heute sehr gut bewahrt. Sie ist dort nicht nur Lebens- und Wirtschaftsraum, sondern auch eine spirituelle Quelle. Aber es existieren nur sehr wenige wissenschaftliche Studien zur biologischen Vielfalt. Dank des Prinzenhabichts konnten wir zeigen, wie hoch das Potenzial zur Entdeckung rarer und auch neuer Arten ist – nicht nur unter Vögeln.
Also alles bestens?
Leider nein. Die Menschen brauchen ein Einkommen, der Druck wächst: Auch hier werden neuerdings Strassen gebaut, Wälder gerodet, Palmölplantagen angelegt – gleichzeitig fliesst viel Geld in Schutzprojekte, nicht nur vom WWF, und die Regierung von Papua-Neuguinea hat die Nakanai Mountains als Unesco-Weltnaturerbestätte beworben. Ich glaube, die nächsten Jahre werden entscheiden, ob das Gleichgewicht zwischen Entwicklung und Schutz gehalten werden kann – oder nicht.
Letzte Frage: Vor Reisen nach Papua-Neuguinea wird ja aufgrund der Sicherheitslage immer wieder gewarnt. Wie seid ihr damit umgegangen?
Papua-Neuguinea kämpft mit einigen Problemen, darunter grosse Armut und Korruption rund um die vielen wertvollen Rohstoffe, an denen internationale Konzerne interessiert sind. Doch die Kriminalität konzentriert sich meist auf die Städte, insbesondere auf die Hauptstadt Port Moresby. Reisende verbringen dort in der Regel so wenig Zeit wie möglich, denn das restliche Land ist riesig und im Kontrast dazu vielfältig, meist friedlich und bietet eben diese wunderbare Natur und Artenvielfalt. Wir hatten auf Teilstrecken des Trips bewaffnete Begleiter dabei – allerdings nicht in Pomio. Dort waren die Menschen freundlich und hiessen uns überall willkommen.
Korrektur: In einer früheren Version hiess es, im Distrikt Pomio lebten 500.000 Menschen. Richtig ist, dass sich diese Einwohnerzahl auf die Insel New Britain bezieht. Wir haben das korrigiert.
Über RiffReporter
- Dieser Beitrag stammt vom Journalismusportal RiffReporter.
- Auf riffreporter.de berichten rund 100 unabhängige JournalistInnen gemeinsam zu Aktuellem und Hintergründen. Die RiffReporter wurden für ihr Angebot mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.
Verwendete Quellen
- YouTube: The Pomio District in Papua New Guinea
- Frontiers in Ecology and the Environment: Global gaps in citizen-science data reveal the world's "lost" birds
- Search for Lost Birds: Explore the List of Lost Birds
- Search for Lost Birds: FOUND: Rare goshawk photographed for the first time in Papua New Guinea
- WWF: First ever photograph of rare bird species New Britain Goshawk
- Birdguides: Raptor species 'lost' for 55 years photographed
© RiffReporter
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.