Der Schweif ist das Markenzeichen von Kometen. Komet "Lovejoy" ist für Hobby-Astronomen aber nur noch wenige Tage zu sehen - wenn die Wolkendecke aufreisst.

Mehr zum Thema Weltraum

Komet "Lovejoy" macht sich zur Sonne davon. Wer den Kometen entdecken will, muss sich sputen - und auf Wolkenlücken hoffen. Glück haben könnte man am Dienstagabend im Nordwesten Deutschlands, aber auch in Mecklenburg-Vorpommern und am Alpenrand, sagte Meteorologe Christian Herold vom Wetterdienst Offenbach am Montag. Auch am Mittwoch gebe es in Teilen Deutschlands "zumindest zeitweise" Chancen. Wenn alles klappt, reicht vermutlich das blosse Auge. Der Kometen-Schweif dürfte nach Ansicht von Astronomen mit dem Fernglas zu sehen sein. Lovejoy steht im Süden.

Nach Neumond am Dienstag nimmt der Erdtrabant auch wieder zu, sein Leuchten kann dann stören. "Der Mond kommt wieder und wird jeden Tag ein bisschen heller", erklärt der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) im hessischen Heppenheim, Otto Guthier. Ab dem kommenden Wochenende dürfte der Mond Beobachtern einen Strich durch die Rechnung machen. "Diese Woche ist noch die beste Woche."

Der Schweifstern besitzt eine grünliche Farbe. "Das ist tatsächlich mit jedem passablen Fernglas zu sehen", sagt der VdS-Kometen-Experte Uwe Pilz. Für das Grün sind zweiatomige Kohlenstoffmoleküle in den Gasen des Schweifs verantwortlich. Kometen, die im Unterschied zu Lovejoy nicht so sehr einen Gasschweif, sondern einen Staubschweif haben, leuchten Dank der Sonne eher gelblich.

Seinen Namen hat er von seinem Entdecker. Dieser Komet mit der Bezeichnung C/2014 Q2 ist schon der fünfte, den der australische Hobbyastronom Terry Lovejoy entdeckt hat.

Der Erde besonders nahe war der Komet am 7. Januar. Der Abstand betrug rund 70 Millionen Kilometer. Der Sonne am nächsten wird Lovejoy am 30. Januar sein. Dann dürfte er seine grösste Schweif-Aktivität entwickeln. Da er dann aber von der Erde weiter weg ist, schmälert die grössere Entfernung die Beobachtungschance wieder.

Kometen sind Brocken von einigen hundert Metern bis einigen zehn Kilometern Durchmesser und bestehen aus Staub, Geröll und Eis. Sie werden daher auch als schmutzige Schneebälle bezeichnet.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.