Ein kleines Loch wirft eine grosse Frage auf: Woher stammt die Bohrung an der an der ISS angedockten russischen Raumkapsel? Alexander Gerst und seine Kollegen gehen dem Mysterium nach und sammeln bei einem Ausseneinsatz Beweisstücke. Auf der Erde sollen sie letztlich Erkenntnisse liefern.
Zwei Kosmonauten haben bei einem schwierigen Ausseneinsatz an der Internationalen Raumstation ISS das mysteriöse Loch an der angedockten russischen Raumkapsel untersucht. Mit dem Raumschiff Sojus MS-09 sollen der deutsche Astronaut
Die Ursache des winzigen Bohrlochs kann bis dahin nicht geklärt werden, aber Gerst bringt wichtige Beweisstücke zur Erde mit. Probleme beim Wiedereintritt der eigentlichen Landekapsel der Sojus in die Erdatmosphäre schliessen die Raumfahrtbehörden Roskosmos und Nasa aus. Die Kapsel sei "bereit, nach Hause zu kommen", sagte ein Nasa-Sprecher.
ISS-Loch: Eine Nervenprobe für die Kosmonauten
"Vorläufig kann man nur eins sagen: Jetzt sind alle Proben genommen, um die Hauptfrage zu beantworten", kommentierte Roskosmos-Chef Dmitri Rogosin am Mittwoch den Ausseneinsatz.
Der Einsatz war kompliziert und und körperlich anstrengend, mit knapp acht Stunden dauerte er fast anderthalb Stunden länger als geplant. Für die Kosmonauten Oleg Kononenko und Sergej Prokopjew bedeutete er eine Nervenprobe.
"Lasst uns nicht hetzen. Lasst uns Schritt für Schritt vorgehen, um nichts zu vermasseln", sagte Kononenko während der Live-Übertragung. Er schnitt an der Aussenhülle der Sojus eine Isolierungshülle und einen Schutzschild durch, um das kleine Loch von aussen freizulegen.
Es hatte im August einen leichten Druckabfall auf der Station verursacht. Für den Kosmonauten war es herausfordernd, im sperrigen Raumanzug mit klobigen Handschuhen und bei Schwerelosigkeit an der nur zwei Millimeter grossen Öffnung zu arbeiten.
Wilde Spekulationen um Bohrloch
Die Nasa sprach von einem "Heureka-Moment", als das Loch nach mehreren Stunden gefunden war. Kononenko und Prokopjew machten Fotos und Videos von dem Leck. Auch entnahmen sie Materialproben. Diese sollen auf der Erde von russischen Experten untersucht werden.
Die ISS-Besatzung hatte nach dem Vorfall vom 30. August das Leck mit einem klebstoffgetränkten Spezialtuch abgedichtet. Zur Entstehung des Bohrlochs entwickelten sich in Russland wilde Spekulationen.
Sie wurden auch durch Rogosin befeuert, der nicht ausschloss, dass ein Mitglied der ISS-Besatzung das Loch gebohrt haben könnte. Die Nasa erklärte nach dem Ausseneinsatz, vor der genauen Klärung durch die russischen Spezialisten sei es für jede Aussage zu früh.
Die Proben sollen auch klären, wie gut die Abdichtung von innen gehalten hat. Das Leck liegt an einer schwer zugänglichen Stelle des sogenannten Orbitalmoduls der Sojus. Die Raumfahrer nutzen es zum Ankoppeln an die ISS und zum Durchstieg in die Station. Das Modul wird beim Rückflug abgesprengt und verglüht leer im All.
An der Landekapsel mit den drei Raumfahrern erhitzt sich die Schutzschicht beim Eintritt in die Atmosphäre auf mehr als 1000 Grad Celsius, bevor Fallschirme den Sturz vor der Landung in Kasachstan abbremsen. Mit Gerst landen Prokopjew und die US-Astronautin Serena Auñón-Chancellor kurz vor Weihnachten wieder auf der Erde. (szu/dpa) © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.