Der höchste Berg steht auf der Erde? Falsch! Denn wirft man einen Blick in unser Sonnensystem, sind manche irdischen Rekordhalter wahre Zwerge im interplanetaren Vergleich. Ein Überblick.
Der höchste Berg
Der höchste Berg in unserem Sonnensystem befindet sich nicht auf der Erde, sondern auf dem Mars. Dort erhebt sich der erloschene Vulkan Olympus Mons fast 22 Kilometer in die Höhe. Doch nicht nur seine Höhe, auch sein Durchmesser von fast 600 Kilometern ist atemberaubend.
Dagegen wirkt der höchste Berg der Erde, der Mount Everest, fast wie ein Spielzeug. Doch in Zukunft könnte es sein, dass der Olympus Mons den Titel "Höchster Berg" wieder abgeben muss. Eine Sondenmission zum Asteroiden Vesta hat herausgefunden, dass der Zentralberg im Krater Rheasilvia eine ähnliche Höhe aufweist.
Der grösste Sturm
Der grösste Sturm tobt auf dem Planeten Jupiter. Der seit dem 17. Jahrhundert bekannte "Grosse Rote Fleck" hat einen Durchmesser von rund 30.000 Kilometern. Das entspricht dem doppelten Erddurchmesser.
In ihm toben Winde, die 500 Kilometer pro Stunde erreichen. Doch damit sind sie nicht die schnellsten Winde: Auf dem Gasriesen Neptun toben Stürme, die bis zu 1.600 Kilometer pro Stunde erreichen können.
Die tiefsten Schluchten
Die tiefsten Schluchten befinden sich auf dem Mars. Das Grabenbruchsystem der Valles Marineris sind mit 4.000 Kilometern Länge, bis zu 700 Kilometern Breite und bis zu 7.000 Metern Tiefe beeindruckend.
Gegen sie erscheint selbst der Grand Canyon mickrig: Hier fallen die Talränder "nur" bis zu 1.800 Meter ab.
Der grösste Planet
Der grösste Planet in unserem Sonnensystem ist der Gasriese Jupiter. Der Durchmesser am Äquator beträgt etwa 143.000 Kilometer. Er ist so gross, dass alle anderen Planeten problemlos in ihn hineinpassen würden.
Im Gegensatz zur Erde und den inneren Planeten des Sonnensystems besteht Jupiter hauptsächlich aus Gas. Seine Hauptbestandteile sind Wasserstoff und Helium.
Der kleinste Planet
Der kleinste Planet im Sonnensystem ist der Planet Merkur. Sein Äquatordurchmesser beträgt etwa 4.900 Kilometer. Gleichzeitig ist er auch der sonnennächste Planet - mit grossen Auswirkungen auf seine Temperatur: Sie schwankt im Tagesverlauf zwischen +430 und -170 Grad Celsius.
Damit ist Merkur auch der Planet mit der grössten Temperaturschwankung im Sonnensystem.
Der grösste Mond
Der grösste Mond umkreist den Planeten Jupiter und trägt den Namen Ganymed. Sein Durchmesser beträgt etwa 5.200 Kilometer.
Damit ist er nicht nur wesentlich grösser als der Mond der Erde (rund 3.400 Kilometer Durchmesser), er ist auch grösser als der kleinste Planet unseres Sonnensystems, Merkur (4.900 Kilometer).
Der heisseste Ort
Der heisseste Ort in unserem Sonnensystem ist die Oberfläche unserer Sonne. Dort herrschen Temperaturen bis zu 5.000 Grad Celsius. Allerdings ist das Nichts im Vergleich mit den Temperaturen, die in ihrem Inneren entstehen: Die liegen bei mehreren Millionen Grad.
Dort verschmelzen Wasserstoffatome in einer Kernfusion zu Helium. Die dabei entstehende Energie nehmen wir auf der Erde als Licht und Wärme wahr.
Die meisten Monde
Die meisten Monde im Sonnensystem umkreisen den Gasriesen Jupiter. Nach derzeitigem Stand sind es 79 Trabanten, die sich um den grössten Planeten unseres Sonnensystems drehen.
Etwas knapp hinter Jupiter liegt der Ringplanet Saturn. Um ihn ziehen nach derzeitigem Stand 62 Monde ihre Bahnen.
Der grösste Krater
Der grösste Krater des Sonnensystems liegt nicht weit von uns entfernt auf unserem Mond.
Das Südpol-Aitken-Becken misst über 2.200 Kilometer im Durchmesser und ist bis zu 13 Kilometer tief. Damit übertrifft es jeden Krater auf der Erde um ein Vielfaches.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.