Erstmals haben Forschende Gesteinsproben von der erdabgewandten Seite des Mondes sammeln können. Diese liefern überraschende Hinweise auf die vulkanischen Aktivitäten der "dunklen Seite".

Mehr zum Thema Weltraum

Einem chinesischen Forschungsteam war es im Juni 2024 mit der Raumsonde "Chang'e 6" erstmal gelungen, Gesteinsproben von der Rückseite des Mondes zu sammeln und zurück zur Erde zu bringen. Die dazugehörige Studie hat das Team rund um Qui-Li Li von der chinesischen Akademie für Wissenschaft nun in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlicht und dabei verblüffende Ergebnisse offenbart: Die vulkanischen Aktivitäten auf der erdabgewandten Seite des Mondes, seien "um einiges jünger" als erwartet.

Gravierende Unterschiede zwischen den beiden Mondhälften

Vulkanische Aktivitäten auf dem Mond sind an sich keine Neuigkeit. Etwa ein Drittel der erdzugewandten Seite des Mondes ist mit Lava bedeckt. Die aus erstarrten Lavadecken entstandenen dunklen Flecken, auch Mare genannt, sind sogar von der Erde aus mit blossem Auge zu erkennen.

Die Rückseite des Mondes weist hingegen eine deutlich geringere vulkanische Aktivität auf, lediglich rund zwei Prozent sollen von Spuren einst fliessender Lava bedeckt sein.

"Die Entschlüsselung der vulkanischen Geschichte der Mondrückseite ist entscheidend für das Verständnis der hemisphärischen Zweiteilung des Mondes", heisst es in der Studie. Die gesammelten Gesteinsproben von der "dunklen Seite des Mondes" hätten auf ein Alter von rund 2,8 Milliarden Jahren datiert werden können und seien damit "um einiges jünger, als ich es für diese Region des Mondes erwartet hätte", kommentierte Planetenforscher Stephen Elardo die Ergebnisse der Studie, an der er nicht beteiligt war, im Gespräch mit "ScienceNews".

Das älteste Fragment sei auf 4,2 Milliarden Jahre datiert worden und damit die bisher älteste Gesteinsprobe des Mondes, deren Alter genau bestimmt werden konnte. Aus den Ergebnissen schliesst das Team, dass die vulkanischen Aktivitäten auf der Mondrückseite mindestens 1,4 Milliarden Jahre lange anhielten.

Forscher einig: "Nur der erste Schritt"

Auch Ryan Zeigler, "Apollo"-Kurator am Johnson Space Center in Houston und ebenfalls nicht in die Studie involviert, ist überzeugt davon, dass die aktuellen Ergebnisse "nur der erste Schritt" seien. "Ich denke, dass sie mit der Zeit mehr Techniken auf diese Partikel anwenden werden. Und ich glaube, dass es noch mehr überraschende Dinge geben könnte", so Zeigler.

Verwendete Quellen

Sie erraten nie, wo diese Banane prangt

Sie erraten nie, wo diese Banane prangt

SpaceX bereitet sich auf den sechsten Testflug des Starships vor, doch ein humorvolles Detail stiehlt die Show: eine grinsende Cartoon-Banane auf der Rakete. Als Insiderwitz aus der Luft- und Raumfahrt-Community zeigt das Meme "Banana for Scale" auf kreative Weise die Grösse des Starships.

  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.