- Ob frisch, fettarm oder laktosefrei: Milch ist immer weiss.
- Wie kommt die typische Farbe der Milch zustande?
Milch besteht zu 90 Prozent aus Wasser. Des Weiteren enthält sie Milchzucker, Vitamine, Mineralstoffe, Eiweiss und Fett - je nach Tierart zu unterschiedlichen Anteilen. Entscheidend für die Farbe ist aber das Fett.
Emulsion aus Fett und Wasser
Milch ist eine sogenannte Emulsion, also ein Gemisch zweier Flüssigkeiten, die sich nicht mischen lassen. In diesem Fall Wasser und Fett.
Winzig kleine Fetttröpfchen, die mit dem blossen Auge nicht sichtbar sind, sind in der Milch verteilt. Emulgatoren - bei der Milch sind das sogenannte Lecithine - sorgen dafür, dass sich diese kleinen Tropfen nicht zu einem grossen Tropfen verbinden. Dann würde sich die Milch in eine wässrige und eine fettige Phase trennen.
Chemisch betrachtet sind Lecithine teils hydrophil und teils lipophil, also sowohl wasser- als auch fettliebend. Sie umgeben die kleinen Fetttröpfchen mit ihrer "fettfreundlichen" Seite; ihr "wasserfreundlicher" Teil ist hingegen nach aussen gerichtet. Dieser ist zugleich fettabweisend, sodass sich das nächstgelegene Fetttröpfchen nicht "andocken" kann.
Licht spielt wichtige Rolle bei Farbgebung
Soweit zur Chemie der Milch. Nun kommt die Physik ins Spiel - denn um einen Farbeindruck zu erzeugen, braucht es vor allem Licht.
Sichtbares Licht besteht aus elektromagnetischen Wellen, die das gesamte Farbspektrum abdecken - von violett über blau, grün und gelb bis hin zu rot.
Erscheint uns ein Gegenstand zum Beispiel rot, so absorbiert er alle Wellenlängen bis auf jene, die den Rot-Rezeptor in der Netzhaut anregen.
Neben diesem verfügt das menschliche Auge noch über zwei weitere Zapfentypen: den Blau- und den Grün-Rezeptor. Der Farbeindruck weiss entsteht immer dann, wenn alle drei Zapfentypen gleichermassen gereizt werden - ein Grossteil des Lichts muss dafür also reflektiert werden.
Fetttröpfchen lassen die Milch für unsere Netzhaut weiss aussehen
Genau das geschieht bei der Milch - und dafür sind die kleinen Fetttröpfchen verantwortlich. Sie reflektieren das Licht, "werfen" es zum nächsten Fetttröpfchen und so weiter. Die vielen Wellenlängen des Lichts werden also vielfach gestreut, aber nicht absorbiert.
Gelangt das Licht von der Milch auf unsere Netzhaut, so entsteht bei uns der Eindruck, dass die Flüssigkeit weiss ist.
Übrigens: Auch fettarme Milch enthält augenscheinlich noch genügend Fetttröpfchen, um einen weissen Farbeindruck zu erzeugen - doch bei genauerer Betrachtung ist sie ein ganz klein wenig durchsichtiger.
Verwendete Quellen:
- Welt der Physik: Warum ist Milch weiss?
- Die Maus WDR: Lach- und Sachgeschichten - Milchweiss
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.