Die aktuelle Zeitumstellung ist aus Sicht von vielen Menschen und auch Wissenschaftlern die "bessere" der beiden. Das liegt nicht nur daran, dass wir eine Stunde zurückbekommen. Es beginnt auch wieder die sogenannte Normalzeit, die unserem Biorhythmus eher entspricht.
Fast scheint es, als hätte Meister Hora, der Verwalter der Zeit in Michael Endes berühmtem Roman "Momo", uns eine zusätzliche Stunde als Geschenk überreicht.
Wir haben wieder mehr Zeit, weil in der Nacht auf Sonntag die Uhr zurückgestellt wurde. Beim Aufstehen hat vielleicht schon mancher bemerkt, dass es heller ist als um dieselbe Zeit gestern. Die Kehrseite allerdings: Von einem Tag auf den anderen wird es nun abends eine Stunde früher dunkel.
Gut zu wissen bei alledem: Die Zeitumstellung an diesem Wochenende hat uns nicht nur die im Frühjahr geopferte Stunde zurückgebracht, sondern auch die sogenannte Normalzeit.
Es ist die Zeit, die vor Einführung der Zeitumstellung galt und unserem Biorhythmus eher entspricht als die Sommerzeit, wie Wissenschaftler immer wieder aufzeigen. Erst in dieser Woche verwies die britische Schlafgesellschaft auf wissenschaftliche Belege für nachteilige Auswirkungen durch die Zeitumstellung, etwa auf den Schlaf. Die Autoren forderten: Sie muss abgeschafft werden.
Der irreführende Begriff "Winterzeit"
Dass in der Debatte umgangssprachlich häufig von Winterzeit die Rede ist, wird oft kritisiert - mit dem Argument, der Begriff sei irreführend: Wenn etwa bei Umfragen erhoben wird, ob man eine dauerhafte Sommerzeit oder Winterzeit bevorzugen würde, könnte allein der Begriff "Sommerzeit" im Vergleich unbeschwerte Erinnerungen und Gefühle wecken.
Tatsächlich: Eine grosse Mehrheit der Deutschen mag Frühling (36 Prozent) und Sommer (50 Prozent) lieber als Herbst (9 Prozent) und Winter (5 Prozent), wie eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens "Splendid Research" zeigte. Es wäre also nachvollziehbar, wenn das Wort "Sommerzeit" bei so manchem schon Leichtigkeit auslöst.
Kann man die Zeitumstellung nicht abschaffen?
- Mehr als 80 Prozent von 4,6 Millionen teilnehmenden EU-Bürgern (überdurchschnittlich viele davon in Deutschland) sprachen sich in einer nicht repräsentativen Umfrage der EU-Kommission 2018 gegen die Zeitumstellung aus. Auch wenn nur ein geringer Anteil der EU-Bevölkerung teilgenommen hatte: Das EU-Parlament stimmte im März 2019 für die Abschaffung - die aber bis heute nicht umgesetzt ist. Die Staaten wollen einen Flickenteppich vermeiden und müssten sich folglich einigen, ob künftig die Sommer- oder Normalzeit gelten soll. Aufgrund der unterschiedlichen Zeitzonen mit entsprechend unterschiedlichem Tagesanbruch gestaltet sich das schwierig. Ein Vorschlag von Wissenschaftlern lautet, verschiedene Zeitzonen nach chronobiologischen Aspekten einzuführen.
Auf Knopfdruck umstellen? Bei der inneren Uhr funktioniert das nicht
In der Wissenschaft herrscht grosse Einigkeit darüber, dass eine dauerhafte Sommerzeit eine Fehlentscheidung wäre. Bereits jetzt, mit der jährlichen Umstellung auf die Sommerzeit, lebten wir sozusagen "sieben Monate im Jahr in einer falschen Zeitzone".
Das hielten die Wissenschaftler Thomas Kantermann (Chronobiologe), Ingo Fietze (Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums an der Berliner Charité) und Jürgen Zulley (Biologe und Schlafforscher) in einem Plädoyer für dauerhafte Normalzeit in "Spektrum der Wissenschaft" fest.
Lesen Sie auch
Die Normalzeit harmoniert eher mit unserer "inneren Uhr", die die Abläufe in unserem Körper mit dem 24-Stunden-Rhythmus der Umwelt synchronisiert. Dafür ist das Tageslicht entscheidend. Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bestimmen demnach "unerbittlich die Zeit, binnen derer wir etwas leisten können oder besser ruhen sollten. Und einfach verschieben, selbst um nur 60 Minuten, lässt sich dieses biologische System nicht." Bei Dunkelheit schütten wir Melatonin aus, das zu den Stoffen gehört, die den Schlaf einleiten. Das anbrechende Tageslicht wiederum unterdrückt dieses Hormon, dann übernimmt der Wachmacher Kortisol.
Tageslicht pendelt unseren Körper ein
Das Problem vor allem zu Beginn der Sommerzeit im Vergleich zur Normalzeit: Morgens ist es zu dunkel, das schwächt die Synchronisation unserer inneren Uhr mit der Umwelt. Wir weichen von unserer inneren Uhr ab, was als "sozialer Jetlag" bezeichnet wird. Abends ist es zu hell, sodass wir zu spät müde werden und Schlafmangel entsteht - ein Problem, das wir durch künstliches Licht ohnehin schon haben. Die Sommerzeit verschärft es noch einmal.
Schlafmangel wiederum bedeutet Gefahren für die Gesundheit: Das Risiko für Bluthochdruck, Herzrhythmusstörung, Herzschwäche und Stoffwechselerkrankungen steigt ebenso wie die Neigung, mehr und fettreicher zu essen und sich weniger zu bewegen. Studien aus Schweden und den USA belegen sogar ein leicht erhöhtes Herzinfarktrisiko nach der Zeitumstellung im Frühjahr. Die Leistungsfähigkeit sinkt, was etwa eine Studie mit jungen Menschen an der Cornell University in New York zeigte: Die Umstellung auf Sommerzeit führte bei Studenten zu Schlafmangel, verzögerten Reaktionszeiten und mehr Fehlern.
Wissenswertes zur Zeitumstellung
- Bei einer Umfrage im Auftrag unserer Reaktion vor einigen Jahren sprachen sich 44 Prozent für dauerhafte Normal- und 42 Prozent für dauerhafte Sommerzeit aus.
- Nach einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit würden bundesweit 74 Prozent der Männer und 78 Prozent der Frauen lieber auf eine Zeitumstellung verzichten.
- Erstmals gab es die Sommerzeit von 1916 bis 1918, dauerhaft seit 1980. Einheitlich in der EU wird seit 1996 umgestellt. Das Ziel war, Energie einzusparen, doch zeigten sich kaum nennenswerte Effekte.
- Die Uhren werden immer am letzten Sonntag im Oktober von 3:00 auf 2:00 Uhr zurück- und am letzten Sonntag im März Jahres um eine Stunde von 2:00 auf 3:00 Uhr vorgestellt.
Sommerzeit bringt uns aus dem Takt
Bewusst scheinen die negativen Effekte den meisten aber nicht zu sein: Gut zwei Drittel aller Menschen glaubten ungeachtet aller wissenschaftlichen Fakten, dass die Sommerzeit sie nicht negativ beeinflusse, schreibt Stiftung Warentest über die Gefahren für die Gesundheit durch die Sommerzeit.
Eine 2007 in der Fachzeitschrift "Current Biology" veröffentlichte Studie mit 55.000 Teilnehmern zeigte, wie sie uns aus dem Takt bringt. Zur Normalzeit passen sich unsere Schlafenszeiten den saisonalen Veränderungen der Morgendämmerung an. Die Umstellung auf Sommerzeit aber beeinträchtigte dieses Timing des Körpers.
Das galt vor allem für "Eulen" (Menschen, die abends eher später ins Bett gehen und morgens schwerer rauskommen), wozu auch Jugendliche häufig zählen. Doch auch "Lerchen" (Menschen, die am liebsten früh schlafen gehen und früh aufstehen) gelang die Anpassung nur unvollständig.
Warum dabei der Vergleich mit einem Jetlag nach einer Fernreise laut den Wissenschaftlern hinkt: Nach der Rückkehr synchronisieren wir unsere innere Uhr wieder mit der Umwelt. Während des Sommers aber lebten wir monatelang in einer "Kunstzeit", schreiben sie: "Das ist so, als würden Sie zwar in Deutschland leben, aber permanent für eine Firma mit Sitz in Athen oder Bukarest gemäss den jeweils dortigen Arbeitszeiten arbeiten."
"Sie ist chronobiologisches Gift für uns."
Wenn es in der Normalzeit morgens früher hell wird, hat das der Wissenschaft zufolge positive Effekte auf unseren Körper. Das gelte besonders für "eulige" Schlaftypen, die möglichst viel Tageslicht am Morgen brauchen. Bei dauerhafter Sommerzeit hätten sie das lange nicht: Die Sonne würde etwa in Hamburg am 22. Dezember erst um 9:34 Uhr aufgehen.
Sommerzeit mag sich positiv anhören, schliessen die zitierten Wissenschaftler ihr Plädoyer, habe aber kaum positive Effekte: "Im Gegenteil: Sie ist chronobiologisches Gift für uns."
Verwendete Quellen
- Splendid Research: Studie: Welche Jahreszeit mögen die Deutschen am liebsten?
- spektrum.de: Zeitumstellung – Plädoyer für die Winterzeit
- Journal Clinical Sleep Medicine: Adverse Effects of Daylight Saving Time on Adolescents' Sleep and Vigilance
- Stiftung Warentest: Zeitumstellung und Gesundheit: Weshalb die Winterzeit gesünder ist
- sciencedirect.com: The Human Circadian Clock's Seasonal Adjustment Is Disrupted by Daylight Saving Time
- Deutscher Bundestag/Wissenschaftliche Dienste: Studien zu gesundheitlichen Folgen der jährlichen Zeitumstellung auf Sommerzeit (PDF)
- dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.